Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Landshut e. V.
Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Landshut e. V.

Verbundenheit mit Mensch und Natur seit 1904

Der Kreisverband fördert die Obst- und Gartenkultur, die Landespflege und den Umweltschutz. Ausdrücklich will er dem Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit dienen. Weitere Förderziele sind die Ortsverschönerung und damit die Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die gesamte Landeskultur.

Ein besonderes Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche einschließlich der Familien an diese Ziele heranzuführen.

 

Mit 57 Gartenbauvereinen unterstützt der Kreisverband als Dachorganisation die Aktivitäten der über 9500 Mitglieder.

Grußwort der 1. Vorsitzenden

Liebe Gartenfreunde,

 

Ein herzliches Grüß Gott! Es freut mich, dass Sie unsere Homepage besuchen. Seit Januar 2017 darf ich Vorsitzende des Kreisverbandes sein. Wir sind ein engagiertes Team in der Vorstandschaft unterstützt mit unserem Geschäftsführer Armin Müller. Uns liegt die Natur sehr am Herzen. Seit Jahren wird in den einzelnen Ortsverbänden hervorragende Arbeit für den Gartenbau und Landespflege geleistet. Besten Dank an dieser Stelle für alle Mitglieder und den Vorsitzenden. 

Meine Ziele als Kreisvorsitzende sind, die bisherige sehr gute Arbeit fortzusetzen und neue Impulse für unsere Jugend und Kinder zu setzen. Wir wollen die Kinder für die Natur und Umwelt begeistern und diese in den Jugendgruppen und auch deren Eltern in unseren Verband integrieren.

 

Freundlichst Ihre

Martina Hammerl

TAG DER OFFENEN TÜR IM KREISLEHRGARTEN

 

iin Siegerstetten, Gemeinde Kumhausen

 

am Sonntag, den 7. September 2025

12.00 – 17.00 Uhr

 

Während der Öffnungszeiten finden fachliche Führungen durch den Garten statt.

 

Um ca. 14:00 Uhr, Begrüßung der Gäste

durch die Kreisverbandsvorsitzende Martina Hammerl.

 

Für das leibliche Wohl mit Gegrilltem und Getränken ist gesorgt;

 

Auf den Besuch aus nah und fern freut sich die Vorstandschaft des

Kreisverbandes Landshut

Einladung zum Tag der offenen Tür im Kreislehrgarten
2025-09-07 TdoT HGG Einladung.pdf
PDF-Dokument [215.2 KB]

VORSTANDSITZUNG IM KREISLEHRGARTEN

 

Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege besichtigte den Kreislehrgarten. Ein besonderer Dank gilt den Gartenverwaltern Christian Reiss, Gabi Fischer und Andreas Fischer für die vielzähligen Arbeiten, so die Kreisvorsitzende Martina Hammerl. Insbesondere die monatlichen Arbeitseinsätze, die von den Ortsvereinen mit den Mitgliedern unterstützt werden, sei es möglich, diesen Lehrauftrag „Informationen für naturnaher Garten“ zu erfüllen.  Uns liegt die Natur sehr am Herzen. Seit Jahren wird in den einzelnen Ortsverbänden hervorragende Arbeit für den Gartenbau und Landespflege geleistet. Insbesondere gilt es auch immer wieder neue Impulse für Kinder und Jugendliche zu setzen. „Wir wollen die Kinder für die Natur und Umwelt begeistern“, so die Kreisvorsitzende. So ist der vergangene Kindererlebnistag von stellvertretenden Kreisvorsitzenden Peter Fischer organisiert, ein voller Erfolg. Mit etwa 40 Kindern und eine Vielzahl von Erwachsenen wurden Blumentöpfe bemalt, Erdbeeren und Basilikum gepflanzt. Und auch das kulinarische kam mit selbst produziertem Müsli und selbstgebackenes Stockbrot am Lagerfeuer nicht zu kurz. Am 7. September steht von 12 bis 17 Uhr wieder am Tag der offenen Tür der Garten für alle Besucher und Interessierte zur Verfügung. Gewohnt zu einem Mittagsimbiss mit Gegrilltem, selbst gepresstem Apfelsaft gibt es wieder fachkundliche Führungen durch den Lehrgarten. Insbesondere stehen auch die Imker mit Informationen zum Thema Bienen zur Verfügung. Besonders erfreut zeigte sich die Vorstandschaft über die Beiträge der Jugendgruppen zum Thema Wettbewerb des Landesverbandes "Streuobst - bunt und lebendig“. Die Auswertung erfolgt im Herbst und die Teilnehmenden werden mit schönen Preisen belohnt.     

PFINGSTMONTAGSWANDERUNG IN EUGENBACH

 

Traditionell am Pfingstmontag fand auch heuer wieder die Wanderung des Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege Landshut, diesmal in Eugenbach statt. Stellvertretender Kreisvorsitzender Peter Fischer konnte zahlreiche interessierte Mitwanderer aus dem ganzen Landkreis und besonders die beiden Referenten Helmut Böhm und Thomas Vaas vom Bund Naturschutz begrüßen. Zum Beginn der etwa 3 km langen Wanderung wurden an zwei Beispiels-Flächen die Besonderheiten und Unterschiede einer Vielfalts-Wildblumenwiese je nach Alter und Pflege aufgezeigt. Thomas Vaas erklärte einzelne Pflanzen, die auch als Zeigerpflanzen für den Zustand einer natürlichen Magerwiese gelten.
Besonders die immer weniger werdenden Vorkommen von Bachmuschel und Steinkrebs, die beide auf der Roten Liste stehen und vom Aussterben bedroht sind, brachte dem Gebiet entlang des Bucher Grabens seit 2003 die Auszeichnung als FFH (Flora-Fauna-Habitat). Helmut Böhm erläuterte die Historie und wies auf die Vielfalt und den Artenreichtum dieses Lebensraums bei Eugenbach hin. Auf zahlreiche Biberspuren konnte er die Gäste aufmerksam machen und die versteckte Lage der Biberburg andeuten. Die Vorkommen seltener Pflanzenarten wie der großblütige Fingerhut, die Türkenbundlilie sowie Tollkirsche und Wolfseisenhut waren besonders für die Pflanzenliebhaber interessant. Unterwegs versorgte der Ortsverein Eugenbach die Wanderer mit Getränken.

KINDER- UND ERLEBNISTAG IM KREISLEHRGARTEN

 

Über 40 Kinder aus 4 Gartenbauvereinen nützten den Kreislehrgarten in Siegerstetten für einen Nachmittag zum Entdecken, Spielen und Ausprobieren. Das Team um den stellvertretenden Kreisvorsitzenden und Jugendansprechpartner Peter Fischer hatte interessante Stationen vorbereitet, an denen die Kinder ihre gärtnerischen Talente erproben konnten: Basilikum-Stecklinge schneiden, eintopfen und sogar die Töpfchen selber machen war genau so spannend, wie kleine Tontöpfe bemalen und mit Walderdbeerpflanzen für zuhause zu bestücken. Daniela Hunger von der Umweltstation Landshut brachte mit der angebotenen Müsli-Station die Kinder beim Thema "Gesunde Ernährung" auf neue Ideen. Den Abschluss des aufregenden Nachmittags bildete das gemütliche Lagerfeuer, an dem gemeinsam mit den hinzugekommenen Eltern Stockbrot gebacken wurde.

SENSEN- UND DENGELKURS IM KREISLEHRGARTEN

 

Der Sensen- und Dengelkurs des Kreisverband für Gartenbau- und Landespflege Landshut fand im Hans-Geiselbrechtinger-Garten in Siegerstetten statt. Das mähen mit der Sense ist eine uralte Methode mit langer Tradition, die durch die Mechanisierung in der Landwirtschaft beinahe in Vergessenheit zu geraten drohte. Für die fachgerechte Pflege einer vielerorts beliebten Blumenwiese ist das Mähen mit der Sense jedoch die schonendste Methode. Bei richtig eingestellter und gepflegter Sense ist das keine aufwändige Arbeit, sondern kann auch richtig Spaß machen, vorausgesetzt beherrscht man die Technik.

Max Lüftl aus Kirchberg und Wilhelm Maurer aus Landshut waren die Spezialisten, die zusammen mit stellvertretendem Kreisvorstand Peter Fischer und der Gartenverwalterin Gabi Fischer zahlreiche interessierte Teilnehmer begrüßen konnten. Die von den Teilnehmern mitgebrachten Werkzeuge wurden begutachtet und auch gleich gedengelt, gewetzt und anschließend ausprobiert. Lüftl und Maurer gaben Tipps und Hinweise an die Teilnehmer weiter. Auch die Ergonomie der Arbeitstechnik wurde begutachtet und versucht zu verbessern.

Die etwa zwei Tagwerk große Obstwiese im Kreislehrgarten konnte durch die begeisterten Teilnehmer zu großen Teilen abgemäht werden und der Austausch untereinander kam auch nicht zu kurz. Den Grasschnitt Anfang bis Mitte Juni bezeichnet man als Schröpf-Mahd. Durch die Abfuhr des Mähgutes wird die Abmagerung der Wiesenfläche gefördert und damit die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren.

Am Ende bedankte sich Peter Fischer bei den beiden Referenten und versprach den Teilnehmern eine Wiederholung des Kurses im nächsten Jahr. Ausserdem wies er darauf hin, daß bei den Arbeitseinsatz-Terminen die Möglichkeit besteht, die eigene Sense zum Dengeln zu bringen.

Gartenpfleger-Aufbaukurs und

Obstbau-Spezialkurs

des LV

in Deutenkofen

 

wieder 2026

Programm folgt zu gg. Zeit

Kursangebot der Kreisfachberatung

Programm Gartenpfleger 2025.pdf
PDF-Dokument [158.7 KB]

Baumwartausbildung in Deutenkofen

Der Lehr- und Beispielsbetrieb für Obstbau bietet einen mehrmoduligen Kurs zur Ausbildung zum Obstbaumwart an:

Festschrift: 100 Jahre Kreisverband Landshut
2004 FESTSCHRIFT 100 Jahre KV.pdf
PDF-Dokument [1.5 MB]
Druckversion | Sitemap
© Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Landshut e. V.